Nackte Akte
Ausstellung & Performance im historischen Ambiente des Otto Wagner Areals
ONA B • Anneliese Lukowitsch • Ingeborg Matula • Milla Edellman • Stefan Nützel • Edith Steinbach • Iskren Iliev • Olivia Altmann • Gabriella Helf • Katharina Past • Zsuzsi Vecsei • Gerlinde Gröllinger • Kris Katta • Petra Rader • Thomas Nemec • Udo Hohenberger • Gerti Hopf • Lisa Est • Reidun Osvik-Wunderbaldinger • Herbert Pill • Martha Schinkinger • Ute Walter
…………………………………………………..
Vernissage: Freitag, 13. Juni 2025 • 17-21 Uhr
17:00 Uhr: Empfang und Führung durch die Ausstellung
Musikalische Performance: Mizuki Osawa, Gitarre
19:00 Uhr: VERNISSAGE
Vorstellung der Künstler*innen: Gerti Hopf & Barbara Mithlinger, Organisatorinnen
Begrüßungsworte: KommR Mag. Josef Herwei,
Geschäftsführer der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH
Eröffnung: Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin für den 14. Bezirk
im Anschluss: Performance
(Vintage Designerpuppen/Leihgabe: Helga Fuhrmann)
Christine Kern, Tanzperformance • Kris Katta, Live Painting
Barbara Mithlinger, Lyrik Performance • Mizuki Osawa, Gitarre
Samstag, 14. Juni 2025 • 16-21 Uhr
Ab 16:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
17:00 Uhr: Musikperformance
Barbara Mithlinger, Gesang • Sayuri Kato, Piano
18:00 Uhr: Live Painting mit Kris Katta
Sonntag, 15. Juni 2025 • 16-20 Uhr
Ab 16:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18:00 Uhr: Musikperformance
Jenny Bell, Gesang • Sayuri Kato, Piano
Gerti Hopf und Barbara Mithlinger laden herzlich zur großen Ausstellung „Nackte Akte“ im Otto-Wagner-Areal, Pavillon 9, ein.
An drei Tagen – von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Juni 2025 – steht der menschliche Körper im Mittelpunkt: in seiner Schönheit, Vielfalt und Würde, in seiner Verletzlichkeit und unperfekten Vollkommenheit.
Im Zentrum der Ausstellung steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Nacktheit und Körperlichkeit – jenseits von Scham, Klischees und normierten Erwartungen. In vielfältigen Ausdrucksformen – Malerei, Fotografie, Skulptur, Performance u.v.m. – zeigen Künstler:innen ihre persönlichen Perspektiven auf den nackten menschlichen Körper.
Die Darstellung des nackten Körpers ist seit Jahrtausenden ein zentrales Thema in Kunst, Kultur und Gesellschaft. Bis in die Gegenwart spiegeln Akte weit mehr als nur Haut – sie verhandeln religiöse und kulturelle Normen, Vorstellungen von Macht, Scham, Sexualität, Gesundheit und Identität.
In einer Zeit, in der Körperbilder durch Medienkonsum, digitale Filter und Schönheitsideale zunehmend verzerrt werden, schafft diese Ausstellung einen offenen Raum der Reflexion – über den realen, gelebten und nackten Körper.
Von besonderer Bedeutung ist der historische Ort der Ausstellung: das Otto-Wagner-Areal – einst psychiatrisches Spital, geprägt von der Geschichte körperlicher und psychischer Normierung. In Räumen, in denen in der Vergangenheit über Menschen und ihre Körper verfügt und auch gewaltvoll agiert wurde, richtet sich der Blick heute auf Selbstbestimmung, Würde und Sichtbarkeit.
Die künstlerischen Positionen in „Nackte Akte“ beschäftigen sich nicht nur mit Ästhetik, sondern auch mit sozialen Zuschreibungen: Was wird dem nackten Körper zugeschrieben? Wer darf sich zeigen – und wer nicht? Welche Tabus prägen unsere Auseinandersetzung mit Nacktheit heute?
Kunst macht sichtbar. In „Nackte Akte“ werden Körper nicht bloß dargestellt – sie erzählen, fordern, provozieren, berühren. Die Ausstellung ist ein Plädoyer für ein vielfältiges, selbstbestimmtes Körperbewusstsein. Angezogen oder nackt.
Text: Barbara Mithlinger
Idee und Konzeption: Gerti Hopf und Barbara Mithlinger
Erreichbarkeit: Linie 48A bis Otto Wagner Areal
Die Zufahrt mit dem Auto ist während der Veranstaltung kostenfrei möglich.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausstellungs-räume leider nicht barrierefrei erreichbar sind.
Veranstaltungshinweis: Am 14. Juni findet um 19 Uhr vor Pav. 9 die Aufführung Indigo und die 23 Räuber*innen im Rahmen von JOHANN STRAUSS 2025 WIEN und des WIR SIND WIEN FESTIVAL statt. Die Veranstaltung kann kostenfrei besucht werden.
Unser persönlicher Dank gilt Frau Dr.in Susanne Schicker für die liebe Unterstützung vor Ort.
Gerne bieten wir Ihnen gesonderte Termine zur Ausstellungsbesichtigung nach terminlicher Vorvereinbarung an.
Weitere Themen: